Wie man alle temporären Dateien von Visual Studio mit einer Batchdatei löscht
Im Entwicklungsalltag häufen sich temporäre Dateien häufig unbemerkt an – insbesondere jene, die von Visual Studio automatisch generiert werden. Diese Dateien können bei einer Vielzahl von Projekten auf dem Datenträger nicht nur mehrere zehn Gigabyte an Speicherplatz beanspruchen, sondern auch die Dauer von Datensicherungen erheblich verlängern. Mit dem folgenden Batch-Skript hast Du ein praktisches Tool an der Hand, um diese Dateien rekursiv beginnend ab dem Verzeichnis in dem das Skript sich befindet und all seinen Unterverzeichnissen zu löschen.
Das Batch-Skript
@echo off
rem Skript zum Löschen temporärer Dateien von Visual Studio
echo Löschen temporärer Dateien gestartet...
rem Setzt das aktuelle Verzeichnis als Startverzeichnis
set "StartVerzeichnis=%cd%"
rem Durchsucht alle Unterverzeichnisse
for /r "%StartVerzeichnis%" %%f in (
*.suo;*.user;*.temp;*.obj;*.pch;*.ipch;*.aps;*.ncb;*.sdf;*.ilk;*.log;*.tlog;*.lastbuildstate;*.opensdf;*.unsuccessfulbuild;*.cache;
*.exe;*.dll;*.pdb;*.idb;*.lib;*.htm;*.zip
) do (
if exist "%%f" (
echo Lösche Datei: "%%f"
del /f /q "%%f"
)
)
rem Löscht spezifische Verzeichnisse wie bin und obj
for /d /r "%StartVerzeichnis%" %%d in (bin, obj, Debug, Release, x64, x86, ipch, .vs, TestResults) do (
if exist "%%d" (
echo Lösche Verzeichnis: "%%d"
rmdir /s /q "%%d"
)
)
echo Löschen abgeschlossen!
pause
Erläuterungen
- @echo off: Verhindert die Anzeige der Befehle im Konsolenfenster.
- set "StartVerzeichnis=%cd%": Speichert das aktuelle Arbeitsverzeichnis.
- for /r: Durchsucht rekursiv alle Unterverzeichnisse ab dem Startverzeichnis.
- Die Liste der Dateierweiterungen umfasst typische temporäre und von Visual Studio generierte Dateien, die sicher gelöscht werden können.
- del /f /q "%%f": Löscht die gefundenen Dateien ohne Rückfrage.
- for /d /r: Durchsucht rekursiv alle Unterverzeichnisse nach bestimmten Ordnern.
- rmdir /s /q "%%d": Löscht die gefundenen Verzeichnisse samt Inhalt ohne Rückfrage.
- pause: Hält das Skript an, damit Du die Abschlussmeldung sehen kannst.
Anwendung
- Kopiere den obigen Code in einen Texteditor (z. B. Notepad).
- Speichere die Datei mit der Endung
.bat
, z. B.CleanupVS.bat
. - Platziere die Batchdatei im gewünschten Startverzeichnis.
- Führe die Datei per Doppelklick oder über die Kommandozeile aus.
Wichtige Hinweise
- Sicherheitskopie erstellen: Erstelle vor der Ausführung des Skripts eine Sicherung Deiner Projekte, um versehentlichen Datenverlust zu vermeiden.
- Anpassungen: Überprüfe die Liste der Dateierweiterungen und Verzeichnisnamen und passe sie bei Bedarf an Deine spezifischen Anforderungen im Block ab Zeile 22 an.
- Berechtigungen: Stelle sicher, dass Du über die erforderlichen Berechtigungen verfügst, um Dateien und Verzeichnisse zu löschen.
Zusätzliche Informationen
Download: Lade das Skript hier herunter.
Tipp
Wenn Du weitere automatisierte Aufgaben in Deinen Entwicklungsworkflow integrieren möchtest, können PowerShell-Skripte oder dedizierte Bereinigungswerkzeuge eine sinnvolle Ergänzung sein.